Tagesseminar: Clean Space in Supervision und Coaching

Das Tagesseminar findet am Sa., 4.11.2023, 10-16 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Heroldsberg statt (Kirchenweg 13, 90562 Heroldsberg). Teilnahmebeitrag: 50 Euro zzgl. Verpflegung. Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an info@igsv-online.de

Seminarinhalte

In einem Clean-Space-Prozess nutzen Personen, die sich mit einem Thema oder einer Fragestellung beschäftigen, einen Raum, um verschiedene Aspekte zu durchdenken und zu ordnen. Dabei betrachten sie auch Wechselwirkungen, wodurch sich neue Einsichten und Ideen ergeben. So regt ein Clean-Space-Prozess die Kreativität an und hilft dabei, auch in komplexen Situationen passende Lösungen zu finden.

Die Methode wurde vom Therapeut David Grove (1950-2008) aus Neuseeland entwickelt. Sie ist äußerst effizient und effektiv, und begrenzt den Einfluss der leitenden Person aufs Minimum.

Inhalt Supervisions-Workshop

Im Workshop lernen Sie, wie Sie den Clean Space-Prozess in Supervision und Coaching anwenden. Nach einem kurzen Überblick über die Arbeit von David Grove und einer Einführung in den Clean-Space-Prozess gehen wir direkt über zum Learning-by-doing.

Sie erfahren, wie man den Standard-Prozess in der Einzelsupervision oder im Einzelcoaching anwendet und wie man den Prozess für Team- und Gruppensupervision individuell anpassen kann.

Einzelsupervision / Einzelcoaching

Im Zweier-Setting erhalten Supervisand:innen und Coachees neue Erkenntnisse und Ideen zu beruflichen Fragestellungen und andere Themen. Dazu nutzen Sie den Clean Space Standard-Prozess.

Team- und Gruppensupervision

Im zweiten Teil des Workshops erleben Sie, wie Sie den Clean Space-Prozess kreativ abwandeln und in der Arbeit mit Teams und Gruppen anwenden. In diesen Prozessen ist es Ziel, das Wissen der einzelnen Personen für alle sichtbar zu machen. Das Entdecken von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Synergien schafft ein neues gemeinsames Bewusstsein. Aufgrund des besseren Verständnisses füreinander zeigen sich neue Möglichkeiten. Und damit auch neue Ideen und Lösungen.

Buch „Erkenntnisse im Raum“

Wir orientieren uns am Buch „Erkenntnisse im Raum“ von James Lawley und Marian Way, Carl Auer-Verlag, ISBN 978-3-8497-0452-0, das Sie bei Andrea Matt oder im Buchhandel erwerben können.

Während des Workshops lernen Sie…

  • einen äußerst effektiven und effizienten Prozess kennen
  • wie Sie andere Personen zu neuen Erkenntnissen und Veränderungen anleiten
  • wie Sie Teams dabei unterstützen, einander besser zu verstehen und das Wissen miteinander so zu teilen, dass es zur Co-Kreation und neuen Erkenntnissen kommt.
  • das Konzept des „Nicht-Wissens“ kennen und Sie erfahren wie hilfreich es ist, nicht wissen zu müssen

Andrea Matt

Die Diplom-Designerin, Business-Coach (ICF) und anerkannte Systemaufstellerin beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit Veränderungsprozessen. Im Coaching arbeitet sie besonders gerne mit Bildern, Metaphern und Räumen. An Clean Space begeistert Andrea, dass die neuen Erkenntnisse aus dem intuitiven Wissen der Person kommen, die den Prozess durchläuft. Deshalb passen sie so gut zur Person und zur Situation. Sie ist davon überzeugt, dass die besten Veränderungen diejenigen sind, die auf Selbst-Erkenntnis beruhen.

Fachtagung am Fr., 24.3., ab 15 Uhr in Pappenheim

Idiolektik in Supervision und Coaching – Eigensprache als Förderer reflektiver Erkenntnisse!
mit Dr. Horst Poimann, Lehrbeauftragter und Supervisor für Idiolektik

Dr. Horst Poimann schreibt dazu:

Supervision ist der Platz für`s Erkennen eigener Möglichkeiten und Verhaltensweisen im Umgang mit anderen. Zumeist weiß man die Richtung ohne die Zugangswege und hat aber keine passende Karte dabei, geschweige GPS.

Was tun? Mehr Klarheit für mich? Mehr Klarheit für die anderen?

Transparentes Vorgehen orientiert am Vermögen meines Gesprächspartners, offene Fragen, zieloffene Vorgehensweisen, alternativloses Zuhören, Hinhören, Beobachten und Präsens.

Nicht alles gleichzeitig, aber gleichzeitig alles  –  a-perspektivisch sensu. Jean Gebser (Zugegebenermaßen kein Idiolektiker, die Methode hätte ihm sicher gefallen).

In unseren gemeinsamen 240 Minuten viel Raum für Erleben, Üben, Einsatz und Theorie der Idiolektik, so wie`s benötigt wird, teilnehmerorientiert evtl. etwas unbequem direkt, etwas für Profis. Wenn Sie schon immer wissen wollten was passiert, wenn Sie das Fragen, was Ihnen in den Sinn kommt, dann kommen Sie voll auf ihre Kosten.

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Instruktor und Supervisor im Einsatz der idiolektischen Methode bieten sich Ansatzpunkte mit ihrer bisherigen Praxis, vielleicht auch das ein oder andere was Sie für sich weiterhin gebrauchen möchten.

Ich freue mich immer auf anregende, kollegiale, gemeinsame Stunden im Austausch von Erfahrungen, mit der Neugier dazu zulernen und miteinander über die Vergangenheit zu schmunzeln. Vergangenheit beginnt jetzt, Zukunft findet nie statt!

Lassen Sie uns das genau betrachten, untersuchen und vor allem darüber idiolektisch reden.

Dr. Horst Poimann

  • Geboren 1952 in Bamberg, Studium Sinologie, Medizin und Psychologie in Würzburg
  • Tätig als Facharzt für Neurochirurgie, Psychotherapeut (EAP) und Qualitätsmanager,
  • Seit 1978 Dozent, Lehrbeauftragter und Supervisor für Gesprächsführung und Idiolektik
  • Mitbegründer der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung (GIG) und deren langjähriger Präsident.
  • Publikationen und Lehrtätigkeiten im Bereich Idiolektik, Qualitätsmanagement und Führung, Psychosomatik

Jahrestagung 2022

Die Jahrestagung der IGSV findet am Fr. 25. + Sa. 26. März 2022 als Online Veranstaltung über Zoom statt. Die Einladungsunterlagen mit der Anmeldung werden Anfang bis Mitte Februar 2022 versandt.

Im Rahmen der Fachtagung am Freitag wird Prof. Dr. Fritz Reheis einen Impulsvortrag zum Thema „Die Resonanzstrategie im Dialog mit Supervision“ halten.

Den Fragestellungen, was der Mensch braucht, um Themen, Zwänge oder Situationen zu verarbeiten und um angemessen reagieren zu können, begegnen wir – auch in der Supervision – häufig.

„Jahrestagung 2022“ weiterlesen